AM33: Die Photianische Kontroverse und Basileios der Makedonier

In dieser Folge sprechen wir einerseits über den gelehrten Patriarchen Photios (858–867 und 878–886), der nicht nur innerhalb der oströmischen Kirche umstritten war, sondern auch mit dem Papst mehrere Konflikte austrug; und andererseits über die Regierungszeit von Kaiser Basileios I. (867–886), die Neuzusammenstellung des Römischen Rechts, das kaiserliche Bauprogramm, die religiöse Gruppe der Paulikianer sowie die oströmischen Militärkampagnen gegen die Araber.

Literatur:

L. Brubaker (Hrsg.), Byzantium in the Ninth Century: Dead or Alive? Papers from the Thirtieth Spring Symposium of Byzantine Studies, Birmingham, March 1996 (= Society for the Promotion of Byzantine Studies 5). Aldershot 1998.

P. Gemeinhardt, Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter (= Arbeiten zur Kirchengeschichte 82). Berlin–New York 2002.

A. E. Müller, Berg Athos. Geschichte einer Mönchsrepublik (= Beck’sche Reihe 2351). München 2005.

C. Seyfeli, Byzantine Paulicians: Beliefs and Practices. Ulum 3 (2020) 45–68.

PMBZ Online: Basileios I., Photios

Episodenbild: Mitkaiser Leon bietet seinem Vater Basileios I. ein Schwert an, Codex Skylitzes Matritensis (13. Jahrhundert)

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi

AM32: Weihnachten in Byzanz und Griechenland

Diese Folge behandelt die Etablierung des Weihnachtsfests in der Spätantike, die Festtagsbräuche im mittelalterlichen Ostrom sowie die weihnachtlichen Traditionen im heutigen Griechenland. Καλά Χριστούγεννα και καλή χρονιά!

Literatur:

F. Koukoules, Βυζαντινῶν βίος καὶ πολιτισμός. Band 6. Athen 1955, 151–154.

Episodenbild: Christi Geburt, Fresko in der Peribleptos-Kirche in Mystras (14. Jahrhundert)

Youtube-Video: Weihnachtskontakion des Romanos Melodos

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi

AM31: Der „Triumph der Orthodoxie“ und Michael der Säufer

Diese Folge behandelt zunächst das Ende der ikonoklastischen Phase mit der Synode von 843 und die Auswirkungen der Wiederherstellung der Bilderverehrung für die orthodoxe Kirche bis heute. Im Anschluss widmen wir uns den weiteren Aspekten der Regierungszeit Michaels III. (842–867), der bereits als Kleinkind den römischen Kaiserthron bestiegen und der immer im Schatten anderer mächtiger Personen gestanden hat.

Literatur:

L. Brubaker, Inventing Byzantine Iconoclasm. London 2012.

L. Brubaker – J. Haldon, Byzantium in the Iconoclast Era c. 680–850: A History. Cambridge 2011.

L. Brubaker – J. Haldon – R. Ousterhout, Byzantium in the Iconoclast Era (ca 680–850): The Sources. An Annotated Survey (= Birmingham Byzantine and Ottoman Monographs 7). Aldershot 2001.

J. Herrin, Theodora: the Paphlagonian bride, in: dies., Women in Purple. Rulers of Medieval Byzantium. London 2001, 185–239.

Episodenbild: Ikone des Triumphs der Orthodoxie (14./15. Jahrhundert), British Museum

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi