Special6: Byzanzrezeption und Byzantinistik als Wissenschaft (feat. Geschichte Europas)

In dieser Spezial-Ausgabe spreche ich mit Tobias Jakobi vom Podcast Geschichte Europas über die Byzanzrezeption im Laufe der Jahrhunderte sowie über die Entstehung der Byzantinistik als Wissenschaft.

Literatur:

N. Aschenbrenner – J. Ransohoff (Hrsg.), The Invention of Byzantium in Early Modern Europe. Washington, DC, 2021.

F. Kolovou (Hrsg.), Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart (= Byzantinisches Archiv 24). Berlin 2012.

P. Marciniak – D. C. Smythe (Hrsg.), The Reception of Byzantium in European Culture since 1500. Aldershot 2016.

D. Mishkova, The Afterlife of a Commonwealth: Narratives of Byzantium in the National Historiographies of Greece, Bulgaria, Serbia and Romania, in: R. Daskalov – A. Vezenkov (Hrsg.), Entangled Histories of the Balkans. Volume Three: Shared Pasts, Disputed Legacies (= Balkan Studies Library 16). Leiden–Boston 2015, 118–273.

J.-M. Spieser, Du Cange and Byzantium, in: R. Cormack – E. Jeffreys (Hrsg.), Through the Looking Glass. Byzantium through British Eyes. Papers from the Twenty-ninth Spring Symposium of Byzantine Studies, London, March 1995 (= Society for the Promotion of Byzantine Stdies. Publications 7). Aldershot 2000, 199–210.

F. Tinnefeld, Die Erinnerung an Vergessenes in der Byzantinistik seit ihren Anfängen im 15./16. Jahrhundert, in: R. Lauer (Hrsg.), Erinnerungskultur in Südosteuropa. Bericht über die Konferenzen der Kommission für interdisziplinäre Südosteuropa-Forschung im Januar 2004, Februar 2005 und März 2006 in Göttingen (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. N. F. 12). Berlin–Boston 2011, 83–103.

Episodenbild: Auszug aus der Zonaras-Edition des Hieronymus Wolf (1557)

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi

AM34: Das Erste Bulgarische Reich – von der Gründung bis zur Christianisierung

Einige Jahrhunderte lang war Bulgarien einer der wichtigsten Nachbarn des Oströmischen Reiches. In dieser Folge behandeln wir die angebliche Staatsgründung im Jahr 681, die wechselhafte Beziehung zu Ostrom sowie den Prozess der Christianisierung im 9. Jahrhundert. Wir enden mit einem Exkurs zu den sogenannten Slawenaposteln Kyrill und Method, die die Grundlagen für ein slawisches Christentum geschaffen haben.

Literatur:

F. Curta, Southeastern Europe in the Middle Ages: 500-1250. Cambridge 2006.

A. Louth, Greek East and Latin West: The Church AD 681–1071 (= The Church in History 3). Crestwood, NY, 2007.

P. Sophoulis, Byzantium and Bulgaria, 775–831 (= East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450–1450 16). Leiden 2012.

D. Ziemann, Das Erste bulgarische Reich. Eine frühmittelalterliche Großmacht zwischen Byzanz und Abendland, in: O. J. Schmitt – K. Clewing – U. Brunnbauer (Hrsg.), Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 1: Herrschaft und Politik in Südosteuropa bis 1800. Link.

D. Ziemann, Vom Wandervolk zur Großmacht. Die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter (7.–9. Jahrhundert) (= Kölner Historische Abhandlungen 43). Köln–Weimar–Wien 2007.

Episodenbild: Die Taufe Boris’ I. und seines Hofes (Nikolaj Pavlovič (1835–1894))

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi

AM33: Die Photianische Kontroverse und Basileios der Makedonier

In dieser Folge sprechen wir einerseits über den gelehrten Patriarchen Photios (858–867 und 878–886), der nicht nur innerhalb der oströmischen Kirche umstritten war, sondern auch mit dem Papst mehrere Konflikte austrug; und andererseits über die Regierungszeit von Kaiser Basileios I. (867–886), die Neuzusammenstellung des Römischen Rechts, das kaiserliche Bauprogramm, die religiöse Gruppe der Paulikianer sowie die oströmischen Militärkampagnen gegen die Araber.

Literatur:

L. Brubaker (Hrsg.), Byzantium in the Ninth Century: Dead or Alive? Papers from the Thirtieth Spring Symposium of Byzantine Studies, Birmingham, March 1996 (= Society for the Promotion of Byzantine Studies 5). Aldershot 1998.

P. Gemeinhardt, Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter (= Arbeiten zur Kirchengeschichte 82). Berlin–New York 2002.

A. E. Müller, Berg Athos. Geschichte einer Mönchsrepublik (= Beck’sche Reihe 2351). München 2005.

C. Seyfeli, Byzantine Paulicians: Beliefs and Practices. Ulum 3 (2020) 45–68.

PMBZ Online: Basileios I., Photios

Episodenbild: Mitkaiser Leon bietet seinem Vater Basileios I. ein Schwert an, Codex Skylitzes Matritensis (13. Jahrhundert)

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi