AM42: Ottonisch-byzantinische Beziehungen und eine Kaiserin für den Westen

Als im 10. Jahrhundert der Aufstieg der sächsischen Ottonen seinen Lauf nahm und sich deren Einflussgebiet auf der Italienischen Halbinsel immer weiter nach Süden ausbreitete, kam es unweigerlich zur Auseinandersetzung mit den Oströmern. Diesen war nicht nur die territoriale Expansion Ottos I. in Richtung Kalabrien und Apulien ein Dorn im Auge, sondern auch die Anmaßung des Sachsenherrschers, den römischen Kaisertitel zu führen. Trotz der militärisch angespannten Lage erfolgte ein regelmäßiger Austausch an Gesandten, zu denen auch Bischof Liutprand von Cremona zählte, der uns dank seiner Aufzeichnungen einen Einblick sowohl in das Leben eines Diplomaten als auch in das Konstantinopel des 10. Jahrhunderts gibt. Woran er scheiterte, sollte wenige Jahre später doch noch Wirklichkeit werden: Für den ottonischen Thronfolger wurde eine oströmische Braut gefunden, die im Westen bekannteste Byzantinerin – Kaiserin Theophanu.

Literatur:

A. Davids (Hrsg.), The Empress Theophano. Byzantium and the West at the Turn of the First Millennium. Cambridge 1995.

O. Engels, Theophanu – die westliche Kaiserin aus dem Osten, in ders. / P. Schreiner (Hrsg.), Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Sigmaringen 1993, 13–36.

M. Giese, Theophanu. Neue Deutsche Biographie, 26 (2016) 97–99. (Link)

H. Hawicks, Theophanu, in E. Labovie (Hrsg.), Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Köln / Weimar / Wien 2016, 358–364.

T. Hoffmann, Diplomatie in der Krise. Liutprand von Cremona am Hofe Nikephoros II. Phokas. Frühmittelalterliche Studien, 43 (2009) 113–178.

A. Kaldellis, Streams of Gold, Rivers of Blood. The Rise and Fall of Byzantium, 955 A.D. to the First Crusade. New York 2017, 57–61.

S. Kolditz, Beyond Liudprand and Theophano: Aspects of Western-Byzantine Relations in Ottonian and Salian Times, in N. Drocourt / S. Kolditz (Hrsg.), A Companion to Byzantium and the West, 900–1204. Brill’s Companions to the Byzantine World, 10. Leiden / Boston 2022, 148–191.

E. Konstantinou (Hrsg.), Byzanz und das Abendland im 10. und 11. Jahrhundert. Köln / Weimar / Wien 1997.

D. Nerlich, Diplomatische Gesandtschaften zwischen Ost- und Westkaisern 756–1002. Geist und Werk der Zeiten. Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich, 92. Bern u.a. 1999.

P. Squatriti (Hrsg.), The Complete Works of Liudprand of Cremona. Translated with an Introduction and Notes. Medieval Texts in Translation. Washington, DC, 2007.

A. von Euw / P. Schreiner (Hrsg.), Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. 2 Bände. Köln 1991.

A. von Euw / P. Schreiner (Hrsg.), Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln. 13.–15. Juni 1991. Köln 1993.

Heiratsurkunde: Link

Episodenbild: Christus krönt Otto II. und Theophanu (Elfenbeinrelief, Musée de Cluny)

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi

In eigener Sache

Ankündigung in eigener Sache.

AM41: Ostrom auf Expansionskurs

Diese Folge behandelt die oströmische Geschichte von 959 bis 976, in der drei Kaiser über das Römerreich herrschten: Romanos II. (959–963), ein Spross der Makedonischen Dynastie, sowie die Militärs Nikephoros II. Phokas (963–969) und Johannes I. Tzimiskes (969–976). Der Hauptfokus dieser Folge liegt auf der militärischen Expansion, die uns auf die Inseln Kreta und Zypern, nach Kilikien am Mittelmeer und in den syrischen Raum sowie nach Bulgarien führt.

Literatur:

A. Kaldellis, Streams of Gold, Rivers of Blood. The Rise and Fall of Byzantium, 955 A.D. to the First Crusade. New York 2017.

A. Kaldellis, The New Roman Empire. A History of Byzantium. New York 2024.

J. Preiser-Kapeller, Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters. C. H. Beck Geschichte der Antike. München 2023.

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit: Romanos II., Nikephoros II. Phokas, Johannes I. Tzimiskes, Basileios Lakapenos, Joseph Bringas, Theophano

Episodenbild: Eroberung Aleppos durch Nikephoros Phokas 962 (Skylitzes Matritensis)

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi