Diese Folge behandelt die Etablierung des Weihnachtsfests in der Spätantike, die Festtagsbräuche im mittelalterlichen Ostrom sowie die weihnachtlichen Traditionen im heutigen Griechenland. Καλά Χριστούγεννα και καλή χρονιά!
Literatur:
F. Koukoules, Βυζαντινῶν βίος καὶ πολιτισμός. Band 6. Athen 1955, 151–154.
Episodenbild: Christi Geburt, Fresko in der Peribleptos-Kirche in Mystras (14. Jahrhundert)
Youtube-Video: Weihnachtskontakion des Romanos Melodos
Netzwerk: geschichtspodcasts.de
Unterstützen: ko-fi.com/annomundi
Diese Folge behandelt zunächst das Ende der ikonoklastischen Phase mit der Synode von 843 und die Auswirkungen der Wiederherstellung der Bilderverehrung für die orthodoxe Kirche bis heute. Im Anschluss widmen wir uns den weiteren Aspekten der Regierungszeit Michaels III. (842–867), der bereits als Kleinkind den römischen Kaiserthron bestiegen und der immer im Schatten anderer mächtiger Personen gestanden hat.
Literatur:
L. Brubaker, Inventing Byzantine Iconoclasm. London 2012.
L. Brubaker – J. Haldon, Byzantium in the Iconoclast Era c. 680–850: A History. Cambridge 2011.
L. Brubaker – J. Haldon – R. Ousterhout, Byzantium in the Iconoclast Era (ca 680–850): The Sources. An Annotated Survey (= Birmingham Byzantine and Ottoman Monographs 7). Aldershot 2001.
J. Herrin, Theodora: the Paphlagonian bride, in: dies., Women in Purple. Rulers of Medieval Byzantium. London 2001, 185–239.
Episodenbild: Ikone des Triumphs der Orthodoxie (14./15. Jahrhundert), British Museum
Netzwerk: geschichtspodcasts.de
Unterstützen: ko-fi.com/annomundi
Diese Folge versucht, den Lebenszyklus einer durchschnittlichen oströmischen Person nachzuzeichnen: beginnend mit Geburt und Kindheit, über Erwachsenwerden und Hochzeit bis hin zum höheren Alter und Tod.
Literatur:
D. Ariantzi, Byzantinische Prostituierte. Zwischen Marginalisierung und Reintegration in die Gesellschaft. Byzantion 91 (2021) 1–45.
D. Ariantzi, Kindheit in Byzanz. Emotionale, geistige und materielle Entwicklung im familiären Umfeld vom 6. bis zum 11. Jahrhundert (= Millennium-Studien 36). Berlin 2012.
J. Baun, Coming of Age in Byzantium: Agency and Authority in Rites of Passage from Infancy to Adulthood, in: P. Armstrong (Hrsg.), Authority in Byzantium (= Centre For Hellenic Studies, King’s College London, Publications 14). Farnham 2013, 113–135.
J. Haldon (Hrsg.), The Social History of Byzantium. Oxford 2009.
J. Koder, Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Wien–Köln–Weimar 2016.
C. Rapp, Brother-Making in Late Antiquity and Byzantium: Monks, Laymen, and Christian Ritual. New York 2016.
Episodenbild: Hochzeit zu Kana (Fresko), Hagios Nikolaos Orphanos, Thessaloniki (14. Jahrhundert)
Netzwerk: geschichtspodcasts.de
Unterstützen: ko-fi.com/annomundi