Diese Folge behandelt die Regierungszeit der beiden ersten Kaiser der Syrischen Dynastie: Leon III. (717–741) und Konstantin V. (741–775). Wir besprechen zunächst die arabische Belagerung Konstantinopels (717–718) und widmen uns anschließend der ersten Phase des Ikonoklasmus, des Byzantinischen Bilderstreits, wobei wir mit mehreren Mythen aufräumen müssen.
Literatur:
L. Brubaker, Inventing Byzantine Iconoclasm. London 2012.
L. Brubaker – J. Haldon, Byzantium in the Iconoclast Era c. 680–850: A History. Cambridge 2011.
L. Brubaker – J. Haldon – R. Ousterhout, Byzantium in the Iconoclast Era (ca 680–850): The Sources. An Annotated Survey (= Birmingham Byzantine and Ottoman Monographs 7). Aldershot 2001.
Karten:
Das Oströmische Reich um 717
Das Oströmische Reich um 717 (inkl. innere Gliederung)
Oströmisch-arabischer Konflikt (7.–11. Jahrhundert)
Podcast-Empfehlung: Byzantium and Friends – Folge 82: What was First Iconoclasm about?, with Leslie Brubaker
Episodenbild: Ikonoklastisches Kreuz, Apsis der Hagia Eirene; Einsatz des Griechischen Feuers, Codex Skylitzes Matritenis
Netzwerk: geschichtspodcasts.de
Unterstützen: ko-fi.com/annomundi
Ostern ist eines der ältesten und wichtigsten religiösen Feste der Christenheit und wurde dementsprechend schon im Oströmischen Reich feierlich begangen. In dieser Folge sehen wir uns die Ostertraditionen in Byzanz an und insbesondere diejenigen, die man im heutigen Griechenland noch finden kann. Den Abschluss bildet ein Exkurs über die unterschiedlichen Kalendersysteme, um die verschiedenen Osterdaten in den West- und Ostkirchen zu erklären. Καλό Πάσχα!
Literatur:
F. Koukoules, Βυζαντινῶν βίος καὶ πολιτισμός. Band 6. Athen 1955, 159–166.
Episodenbild: Fresko der Anastasis, Parekklesion der Chora-Kirche, Istanbul
Netzwerk: geschichtspodcasts.de
Unterstützen: ko-fi.com/annomundi
In dieser Folge spreche ich mit Tobias Jakobi von Geschichte Europas und Dr. Alexander Berner über den Vierten Kreuzzug, der 1204 zur Einnahme Konstantinopels führte. Während Herr Berner die Sichtweise der lateinischen Kreuzfahrer einnimmt, versuche ich, den oströmischen Blick auf die Ereignisse einzubringen.
Literatur:
M. Angold, The Fourth Crusade. Event and Context. Harlow 2003.
J. Harris, Byzantium and the Crusades. Bloomsbury 22014.
R.-J. Lilie, Byzanz und die Kreuzzüge. Stuttgart 2004.
Podcast-Empfehlung: Geschichte Europas – Erster Kreuzzug, Zweiter Kreuzzug, Dritter Kreuzzug.
Episodenbild: Eugène Delacroix, Entrée des Croisés à Constantinople (1840)
Netzwerk: geschichtspodcasts.de
Unterstützen: ko-fi.com/annomundi