Diese Folge beschäftigt sich mit der oströmischen Geschichte im Zeitraum von 685 bis 717, als es zu mehreren Bürgerkriegen und vielen Herrscherwechseln kam.
Literatur:
J. F. Haldon, Byzantium in the Seventh Century. The Transformation of a Culture. Cambridge 21997.
J. F. Haldon, The Empire that Would Not Die. The Paradox of Eastern Roman Survival, 640–740. Cambridge, MA, 2016.
Episodenbild: Der Bulgarenkhan Tervel erhält im Jahr 705 die Belohnung für seine Militärhilfe zur Wiedereinsetzung Kaiser Justinians II. in Konstantinopel.
Netzwerk: geschichtspodcasts.de
Unterstützen: ko-fi.com/annomundi
Eunuchen waren während der gesamten oströmischen Geschichte ein integraler Bestandteil des Kaiserhofes in Konstantinopel. Diese Folge versucht sich dem Phänomen der Palasteunuchen zu nähern, indem Fragen nach Motivation, Fremdwahrnehmung und Handlungsspielräumen gestellt werden.
Literatur:
K. M. Ringrose, The Perfect Servant. The Social Construction of Gender in Byzantium. Chicago–London 2003.
Sh. Tougher, The Eunuch in Byzantine History and Society. London 2008.
Sh. Tougher (Hrsg.), Eunuchs in Antiquity and Beyond. 2002.
Podcast-Empfehlung: Die Goldene Schindel (Vorrunde 1) bei Historia Universalis und bei Déjà-vu Geschichte.
Episodenbild: Der Eunuch und patrikios Leon überreicht der Theotokos eine Bibel (Bibliotheca Apostolica Vaticana, Reg. gr. 1B, fol. 2v (= „Leon-Bibel“, 10. Jh.))
Netzwerk: geschichtspodcasts.de
Unterstützen: ko-fi.com/annomundi
Diese Folge behandelt die Jahrzehnte nach dem Tod von Kaiser Herakleios im Jahr 641 und beschäftigt sich mit der Regierung seines Enkels Constans’ II. (641–668) und seines Urenkels Konstantins IV. (668–685). Wir widmen uns den anhaltenden Offensiven der muslimischen Araber zu Land und zur See, dem Erscheinen der Bulgaren im Donauraum und den theologischen Diskussionen rund um die Lehre des Monotheletismus.
Literatur:
J. F. Haldon, Byzantium in the Seventh Century. The Transformation of a Culture. Cambridge 21997.
J. F. Haldon, The Empire that Would Not Die. The Paradox of Eastern Roman Survival, 640–740. Cambridge, MA, 2016.
N. Viermann, Herakleios, der schwitzende Kaiser. Die oströmische Monarchie in der ausgehenden Spätantike (= Millennium-Studien 89). Berlin 2021.
Karten:
Das Oströmische Reich um 641
Das Oströmische Reich um 650
Themenordnung (ca. 750)
Episodenbild: Konstantin IV. und sein Gefolge (Mosaik in Sant’Apollinare in Classe, Ravenna)
Unterstützen: ko-fi.com/annomundi